--- tags: ID-Ideal, AP6.1, Meeting --- # ID Ideal AP 6.1 06.12.2021 ## Teilnehmer: - Sebastian S. (EECC) - Artur (EECC) - Levin (EECC) - Thomas (evan) - Sebastian D. (evan) - Julia (evan) - Andreas (jolocom) - Ben (jolocom) - Lisa (Authada) ## Cross Revocation Siehe: https://icloud.informatik.htw-dresden.de/nextcloud/index.php/s/yTrk3a8jMnrAJgt Sequenzdiagramm: https://icloud.informatik.htw-dresden.de/nextcloud/index.php/s/z96s2yLGg4yKm9T ### Lösung Revocation mit Bit Array (z.B. Revocation List 2020) - Nachteile: Nicht Privacy Preserving, nicht dezentralisiert (kann aber so gestaltet werden) - Sebastian D.: Lokale Ablage der List statt Anchoring auf Ledger --> vermeidet Overhead - evan kann Revocation Lists auch auf eigenem Ledger (EVAN) anchoren, aber Interoperabilität zu Indy nicht geklärt ### Lösung Revocation in HL Indy - Unterstützt Indy nicht out of the Box (Trennung Revocation Registry / Credential Definition) - Muss vertiefend geprüft/ausprobiert werden (EECC) ### Out of Band - Ausstellung der Credentials von demjenigen, der sie wiederrufen muss ### N-Verifier - Mehrere Verifier haben Zugriff auf die Registry - Mit BitArray: Geteilter Schreibzugriff auf Revocation Registry - Wird mit Indy ziemlich sicher nicht funktionieren #### --> Lösungsansatz mit BitArray Revocation List am sinnvollsten **ABER:** Andreas mahnt an, das komplexe SSI Techniken in naher Zukunft nicht in der jolocom Wallet zur Verfügung stehen werden. Jedenfalls nicht Large Scale. ## Use-Case Diskussion Centergutschein - Wie sieht der Clearing Prozess der Centergutscheine aus? Wie funktioniert hier Accountability (Wo sehe ich ein wann wer VC revoced hat)? -> Bei der Revoc List nicht einfach out of the box einsehbar - Coupons nur ganz oder gar nicht einlösbar, nicht in Teilen ## Nächste Schritte - Konkrete Demonstration/Prototyp unserer Cases (jolocom, evan, Indy als Stack) planen - Termin in kleinerer Runde zur Abstimmung (Donnerstag 09.12.2021, 14 - 15 Uhr)