--- tags: News, CIRC4Life --- <img style="float: right;" height="110" src="https://i.imgur.com/mkowc3f.png"> # Forschungsprojekt CIRC4Life erfolgreich abgeschlossen In dem im Rahmen des Förderprogamms [*Horizon 2020*](https://ec.europa.eu/programmes/horizon2020/) der Europäischen Kommission geförderten Projektes [CIRC4Life](https://www.circ4life.eu/) hat das EECC in einem Konsortium aus 17 Partnern aus acht Ländern unter der Leitung der [Nottingham Trent University (UK)](https://www.ntu.ac.uk/) in mehrfacher Hinsicht Neuland betreten und Technologien für eine nachhaltigere Zukunft entwickelt. ## Standardisiertes Tracking zur dynamische Berechnung von Nachhaltigkeitsindikatoren Der globale [EPCIS Standard der GS1](https://www.gs1.org/standards/epcis) wird seit langem zur Nach- und Rückverfolgung von Produkten in vielen Sektoren, vor allem in Produktion, Logistik und Handel, erfolgreich eingesetzt. In CIRC4Life hat das EECC diesen Standard um das Tracking von Nachhaltigkeitsfaktoren, insbesondere Ressourcenverbrauch und Abfallproduktion, erweitert. Im Rahmen des Projektes wurde in mehreren âusgewählten Lieferketten gezeigt, wie mit Hilfe der entwickelten Eco-Extensions objektive Daten zu einzelnen Chargen oder auch bis auf die Ebene individueller Einzelstücke erfasst und in Echtzeit ausgewertet und genutzt werden können. Hiermit können jederzeit und mit hoher Genauigkeit datenbasiert errechnete Nachhaltikgeits-Indikatoren, beispielsweise der CO<sub>2</sub>-Fußabdruck, eines Produktes abgerufen und in einem Eco-Label dem Verbraucher leicht verständlich kommuniziert werden. Diese Information kann natürlich auch über Assessment-Tools ausgewertet werden, so dass Produzenten ihre Prozesse hinsichtlich des ökologischen Impacts überwachen und stetig verbessern können. ![](https://i.imgur.com/V0BLjWD.png) ### Lebensmittellieferkette Im Rahmen einer Demonstration der entwickelten Tools wurden Eco-Impacts aus Lebensmittel-Supply-Chains von [Scilly Organics](https://scillyorganics.com/) (UK, Gemüse) und [Alia](https://www.alia.es/) (ES, Fleischprodukte) erfasst. Mit dem zu diesem Zweck um die Funktion der produktindividuellen CO<sub>2</sub>-Fußabdruck-Berechnung erweiterte [Farm Carbon Calculator](https://calculator.farmcarbontoolkit.org.uk/) konnten aus einer Kombination von statischen und dynamischen Daten automatisiert der individuelle CO<sub>2</sub>-Fußabdruck des vorliegenden Produktes individuell berechnet werden. Basierend auf einem Konzept von [Laurea (FI)](https://www.laurea.fi/en/) und entwickelt vom EECC wird aus dieser Information automatisch ein dynamisches [Eco-Label](https://circ4life.eecc.info/access/ecolabel) generiert, auf dessen Basis ein Verbraucher faktenbasiert seine Entscheidung für ein nachhaltiges Produkt treffen kann. ## Traceability und Assetmanagement für nachhaltige Businessmodelle ### Industrielle Beleuchtung Es wurde erfolgreich demonstriert, dass der EPCIS-Standard nicht nur für die Nach- und Rückverfolgung von Konsumgütern durch Produktions- und Logistikprozesse bis zum Verkauf an den Endkunden beschränkt ist. Er eignet sich drüber hinaus auch für ein Tracking der Informationen während der Nutzung eines Produktes und ermöglicht neue Business-Modelle im Rahmen einer Circular-Economy. Am Beispiel von Beleuchtung im B2B-Bereich hat [Kosnic (UK)](https://kosnic.com/) ein Leasing-Business-Modell entwickelt, durch das sie als Hersteller nicht darauf angewiesen sind viele kurzlebige, billige Leuchten zu produzieren und zu verkaufen. ![](https://i.imgur.com/pSeByaa.png) Das Tracking von insbesondere dem Einbau, Wartungsereignissen und Reparatur/Komponentenaustausch, ermöglicht ein effizientes Asset-Management einen langlebigen Produktes. Damit setzt der Hersteller nicht nur ökonomische Anreize zur Herstellung langlebiger und einfach wartbarer Produkte im Sinne einer neuen Circular Economy, sondern schafft auch die technischen Möglichkeiten die Erreichung dieses Ziels objektiv zu überprüfen. ## Traceability für Transparenz im Recycling Process ### Wiederverwendung und Recyclingvon Tablets & Smartphones Die größte und realitätsnächste Demonstration der im Rahmen von CIRC4Life entwickelten Konzepte und technologischen Lösungen fand im Recyclingsektor statt. [Indumetal Recycling (ES)](http://www.indumetal.com/) und [Recyclia (ES)](https://www.recyclia.es/) haben ein Konzept für die Sammlung gebrauchter elektronischer Geräte, vor allem Tablets und Mobiltelefone, in einem Smart-Bin entwickelt. Durch ein Eco-Credit Konzept und einer von [NTU (UK)](https://www.ntu.ac.uk/) bereitgestellen App wurden die Endnutzer motiviert, ihre alten Geräte zu recyceln. Das Tracking der Geräte von der Abgabe im Smart-Bin bis hin zum Recycling erfolgt durch das EPCISbasierte Traceability-Modul des EECC. ![](https://i.imgur.com/hU9gcgE.jpg) Damit kann der Nutzer jederzeit den aktuellen Status seiner Geräte, von der Abgabe bis zur Zuteilung der Eco-Credits, verfolgen. Über die ICT-Platform des [Institute of Communication and Computer Systems (GR)](https://www.iccs.gr/en/) und dem implementierten Eco-Credit Rechner basierend auf einem Konzept des [Research Centre for Energy, Resources and Consumption (ES) ](http://www.fcirce.es/) wird der ökologische Wert des Recyclings ermittelt und in Eco-Credits übersetzt.Diese Eco-Credits konnten im Rahmen der Demonstration für Rabatte auf neue Geräte eingelöst, oder für das Pflanzen von Bäumen gespendet werden. ## Fazit In CIRC4Life ermöglichen die weiterentwickelten EECC Traceabilit-Konzepte und -Lösungen über den gesamten Lebenszyklus von Produkten hinweg, vom Rohstoff und der Herstellung über die Nutzung bis hin zur Wiederverwendung und dem Recycling, als wichtiger Enabler der zukunftsweisenden Circular-Economy-Business-Modelle. Wir danken allen Partnern des Projektes [CIRC4Life](https://www.circ4life.eu/) für die erfolgreiche internationale Zusammenarbeit und wünschen allen frohe Festtage und alles Gute für das neue Jahr! ![](https://i.imgur.com/4v3yGBz.png)