---
tags: News, SSI, Talk
---
# EECC stellt SSI bei der "Sektoranalyse Digitale Souveränität" beim Experten-Roundtable der eco-Akademie vor

Beim Experten-Roundtable hat Dr. Sebastian Schmittner vom EECC den Begriff der Digitalen Identität und die Grundprinzipien der Self-Souvereign Identity (SSI) eingeführt.

Das Thema SSI genießt aktuell vor allem auch in Deutschland eine hohe Aufmerksamkeit. Es bietet sich hier die Chance bei dieser neuen Identity Technologie in Europa mit zu gestalten, anders als bei der klassisch hirarchichen PKI infrastruktur, die heute die Autehntifizierung von Servern im Internet ermöglicht und die im wesentlichen in den USA entwickelt und bis heute von dort betrieben wird.
Das EECC ist an 2 der 4 im Rahmen des "Schaufenster Digitale Identitäten" Programm des BMWK geförderten Projekte aktiv beteiligt um die SSI Technologie in relevanten Anwendungsfällen zur Marktreife zu entwickeln.

Zwei Konkrete Anwendungsfälle jenseits der direkt Personen bezogenen SSI Use cases, in denen es häufig um die digitalisierung hoheitlicher Dokumente geht, werden vom EECC als Leiter des "Arbeitspakets Handel" in ID Ideal voran getrieben.

Will SSI das versprechen einlösen, die aktuellen physischen "ID" Karten aus der physischen Brieftasche zu digitalisieren, so geht es nicht nur um Führerschein und Personalausweis, sondern auch um Loyalty- und Stempel-Karten, Gutscheine, Tickets und dergleichen mehr. Zur Errpobung dieses "Couponing" Anwendungsfalls werden aktuell Partner gesucht.

Das EECC entwickelt bereits heute die Software hinter [R-Cycle](https://r-cycle.org/) um z.B. die Inhaltsstoffe von Kunststoffolien in einem digitalen Produktpass erfassen zu können. Die Idee Inhaltsstoffe und andere relevante Produkteigenschaften, wie etwa den CO2 Fußabdruck, in einem digitalen Produktpass abzubilden wirft sofort Fragen nach dem Speicherort/der Kontrolle über diese Daten und deren Glaubwürdigkeit auf. Mit Hilfe der SSI Technologie entwickelt das EECC im Rahmen von ID Ideal gemeinsam mit den Projektpartnern eine Lösung für eine dezentrale zertifizierte Produktidentität.
Wenn Sie gemeinsam mit uns einen dieser Anwendungsfälle erproben wollen, melden Sie sich gerne unter [id-ideal@eecc.de](mailto:id-ideal@eecc.de)!