Beim Experten-Roundtable hat Dr. Sebastian Schmittner vom EECC den Begriff der Digitalen Identität und die Grundprinzipien der Self-Souvereign Identity (SSI) eingeführt. Das Thema SSI genießt aktuell vor allem auch in Deutschland eine hohe Aufmerksamkeit. Es bietet sich hier die Chance bei dieser neuen Identity Technologie in Europa mit zu gestalten, anders als bei der klassisch hirarchichen PKI infrastruktur, die heute die Autehntifizierung von Servern im Internet ermöglicht und die im wesentlichen in den USA entwickelt und bis heute von dort betrieben wird. Das EECC ist an 2 der 4 im Rahmen des "Schaufenster Digitale Identitäten" Programm des BMWK geförderten Projekte aktiv beteiligt um die SSI Technologie in relevanten Anwendungsfällen zur Marktreife zu entwickeln. Zwei Konkrete Anwendungsfälle jenseits der direkt Personen bezogenen SSI Use cases, in denen es häufig um die digitalisierung hoheitlicher Dokumente geht, werden vom EECC als Leiter des "Arbeitspakets Handel" in ID Ideal voran getrieben. Will SSI das versprechen einlösen, die aktuellen physischen "ID" Karten aus der physischen Brieftasche zu digitalisieren, so geht es nicht nur um Führerschein und Personalausweis, sondern auch um Loyalty- und Stempel-Karten, Gutscheine, Tickets und dergleichen mehr. Zur Errpobung dieses "Couponing" Anwendungsfalls werden aktuell Partner gesucht. Das EECC entwickelt bereits heute die Software hinter R-Cycle um z.B. die Inhaltsstoffe von Kunststoffolien in einem digitalen Produktpass erfassen zu können. Die Idee Inhaltsstoffe und andere relevante Produkteigenschaften, wie etwa den CO2 Fußabdruck, in einem digitalen Produktpass abzubilden wirft sofort Fragen nach dem Speicherort/der Kontrolle über diese Daten und deren Glaubwürdigkeit auf. Mit Hilfe der SSI Technologie entwickelt das EECC im Rahmen von ID Ideal gemeinsam mit den Projektpartnern eine Lösung für eine dezentrale zertifizierte Produktidentität.
Jan 27, 2022Contributed by
Input AP 6 Im wesentlichen Pitch Deck Grundidee Warum überhaupt Couponing/Loyalty Motivationen für jeweils die Stakeholder Zielgruppen/Stakeholder
Jan 17, 2022Contributed by
Anwesend Sebastian Schmittner (EECC) Julia (Evan) Sebastian Dechant (Evan) Patrick (Authada) Anna Krauß (HTW) Anna Klapper (GS1) Lisa-Marie (Authada)
Jan 03, 2022Contributed by
Teilnehmer: Sebastian S. (EECC) Artur (EECC) Levin (EECC) Thomas (evan) Sebastian D. (evan) Julia (evan) Andreas (jolocom) Ben (jolocom)
Dec 06, 2021Contributed by
Use Case docs on GS1 Sharepoint Koffer mit Bohrmaschine / anderes Bosch Werkzeug Bildschirm im Deckel Smart Phone mit Wallet Sollte auch ohne Koffer zeigbar sein (online demo) Demo Drehbuch
Dec 03, 2021Contributed by
Issuer != 1 Verifier Problem: Alice erlaubt Bob Gutschein-Credentials auszustellen Charly bekommt Credential von Bob Charly löst Credential bei Alice ein Wie wird das Credential revoziert um "double spending" zu vermeiden Möglichst: Für Charly transparent
Nov 29, 2021Contributed by
Anwesend Sebastian (EECC) Artur (EECC) Levin (EECC) Lisa (Authada) Julia (Evan) Anna (GS1) Andreas (Jolocom) Ben (Jolocom)
Nov 29, 2021Contributed by
Teilnehmer Patrick Hille Andreas Freitag Ben Biedermann Thomas Müller Ralf Knobloch Sebastian Dechant Sebastian Schmittner Artur Philip
Nov 22, 2021Contributed by
In dem im Rahmen des Förderprogamms Horizon 2020 der Europäischen Kommission geförderten Projektes CIRC4Life hat das EECC in einem Konsortium aus 17 Partnern aus acht Ländern unter der Leitung der Nottingham Trent University (UK) in mehrfacher Hinsicht Neuland betreten und Technologien für eine nachhaltigere Zukunft entwickelt. Standardisiertes Tracking zur dynamische Berechnung von Nachhaltigkeitsindikatoren Der globale EPCIS Standard der GS1 wird seit langem zur Nach- und Rückverfolgung von Produkten in vielen Sektoren, vor allem in Produktion, Logistik und Handel, erfolgreich eingesetzt. In CIRC4Life hat das EECC diesen Standard um das Tracking von Nachhaltigkeitsfaktoren, insbesondere Ressourcenverbrauch und Abfallproduktion, erweitert. Im Rahmen des Projektes wurde in mehreren âusgewählten Lieferketten gezeigt, wie mit Hilfe der entwickelten Eco-Extensions objektive Daten zu einzelnen Chargen oder auch bis auf die Ebene individueller Einzelstücke erfasst und in Echtzeit ausgewertet und genutzt werden können. Hiermit können jederzeit und mit hoher Genauigkeit datenbasiert errechnete Nachhaltikgeits-Indikatoren, beispielsweise der CO2-Fußabdruck, eines Produktes abgerufen und in einem Eco-Label dem Verbraucher leicht verständlich kommuniziert werden. Diese Information kann natürlich auch über Assessment-Tools ausgewertet werden, so dass Produzenten ihre Prozesse hinsichtlich des ökologischen Impacts überwachen und stetig verbessern können. Lebensmittellieferkette Im Rahmen einer Demonstration der entwickelten Tools wurden Eco-Impacts aus Lebensmittel-Supply-Chains von Scilly Organics (UK, Gemüse) und Alia (ES, Fleischprodukte) erfasst. Mit dem zu diesem Zweck um die Funktion der produktindividuellen CO2-Fußabdruck-Berechnung erweiterte Farm Carbon Calculator konnten aus einer Kombination von statischen und dynamischen Daten automatisiert der individuelle CO2-Fußabdruck des vorliegenden Produktes individuell berechnet werden. Basierend auf einem Konzept von Laurea (FI) und entwickelt vom EECC wird aus dieser Information automatisch ein dynamisches Eco-Label generiert, auf dessen Basis ein Verbraucher faktenbasiert seine Entscheidung für ein nachhaltiges Produkt treffen kann. Traceability und Assetmanagement für nachhaltige Businessmodelle Industrielle Beleuchtung
Nov 19, 2021Contributed by
Als Partner in ID Union und ID IDeal, zwei der großen vom BMWi geförderten Schaufenster-Projekte zur Entwicklung dezentraler und selbst-souveräner Identitäten, arbeitet das EECC seit einem halben Jahr an der vordersten Front der Technologieentwicklung daran, Verifiable Credentials (insbesondere auch für den Handelssektor) in mehreren spannenden Use Cases einsetzbar zu machen. Jüngst haben die EECC SSI Spezialisten auf dem 33. Internet Identity Workshop, der größten internationalen Konferenz zum Thema digitaler Identitäten, eine Session zum anspruchsvollen, aber für viele Use Cases sehr relevanten Thema des Credential Chainings, also der Verkettung digitaler Nachweise, organisiert. Couponing und Loyalty mit allen Vorteilen für beteiligte Händler und gleichzeitig vollständiger Datenhoheit für den Kunden, verifizierbare Produktzertifikate und ein vereinfachtes On-boarding von Zulieferern, sind nur einige der Vorteile, die durch die neue Technologie zugänglich werden. Als Leiter des Arbeitspaketes für den Handelssektor in ID Ideal sucht das EECC aktuell nach Partnern für die realitätsnahe Erprobung und Weiterentwicklung. Bei Interesse an diesen Anwendungsfällen oder allgemeinem Interesse an digitalen Zertifikaten, die ohne in den USA konzentrierte Infrastruktur auskommen, wenden Sie sich gerne an Dr. Sebastian Schmittner.
Nov 16, 2021Contributed by
Anwesend Andreas (Jolocom) Ben (Jolocom) Ralf (Evan) Julia (Evan) Anna (GS1) Lisa (Authada) Thomas (Evan) Sebastian (EECC)
Nov 15, 2021Contributed by
Vorstellung AP2 Was bietet AP2? Benutzerfreundlichkeit im gesamten Prozess Erforschung der Akzeptanz in verschiedenen Dimensionen (Nutzer:innen, Fachanwender:innen, Rahmenbedingungen) Welche rechtliche, organisatorische und kulturellen Hürden bestehen und wie lassen sich diese überwinden? Welche Begleitung zur Einführung von SSI ist nötig? Wie kann AP2 das AP 6 unterstützen?
Nov 08, 2021Contributed by