# Chemie in Klasse 9 (bei Herrn Haut)
## Notentransparenz
Die Gesamtjahresnote („Zeugnisnote“) setzt sich aus schriftlichen Leistungen sowie mündlichen und praktischen Leistungen während des Unterrichts („Unterrichtsleistung“) zusammen.
> schriftliche Leistung 50%
> Unterrichtsleistung 50%
### schriftliche Leistungen
**Es gibt keine Klassenarbeiten!**
Die schriftliche Note ergibt sich stattdessen aus sogenannten **Kompetenznachweisen**, die in jedem Tertial abgelegt werden und Projektarbeiten, die den Unterricht begleiten.
> Drei Kompetenznachweise (75% der schriftlichen Leistung)
> Projektarbeiten (25% der schriftlichen Leistung)
#### Kompetenznachweise
> entwickelt nach Jan Weber und Joachim Oest (https://youtu.be/jjcjmX1yfYc)
In jedem Tertial werden die erlernten Inhalte über Kompetenznachweise abgeprüft. Diese ähneln vom Aufbau einem Test, funktionieren aber nach anderen Prinzipien:
##### Persönlicher Lernfortschritt
Pro Tertial gibt es zwei Level: **Basis** und **Experte**.
Der
**Tertial 1: Basis Kompetenznachweis** *muss* im ersten Tertial abgelegt werden, der
**Tertial 2: Basis Kompetenznachweis** *muss* *spätestens* im zweiten Tertial abgelegt werden und der
**Tertial 3: Basis Kompetenznachweis** *muss* *spätestens* im dritten Tertial abgelegt werden.
Hat man das Basis-Level eines Tertials bestanden darf man *jederzeit* bis vier Wochen vor Schuljahresende das Experten-Level des Tertials ablegen. Man muss sich dafür also qualifizieren.
Die Experten-Level sind zwar inhaltlich an die Tertiale geknüpft, aber sie müssen NICHT im jeweiligen Tertial abgelegt werden.
##### Planbarkeit/Flexibilität
Außer der obigen Bedingungen gibt es keine Einschränkungen, zu welchem Zeitpunkt die Kompetenznachweise abgelegt werden dürfen. Termine werden über eine [Buchungsseite](https://outlook.office365.com/owa/calendar/Birklehof3@birklehof.de/bookings/) (auch verlinkt im Team des Kurses) gebucht. Das Basis-Level kann auch im Unterricht abgelegt werden, sofern mindestens 24 Stunden vorher eine Anmeldung (via Teams oder persönlich) erfolgte.
##### Wiederholbarkeit
In jedem Tertial hat man **zwei** „Joker“ zur Verfügung. Das bedeutet, dass man nicht bestandene Kompetenznachweise wiederholen darf oder erneut antreten kann, wenn man seine Leistung verbessern will (natürlich gibt es dann andere Fragen, aber die Themen bleiben gleich).
Kompetenznachweise des **Basis-Levels** haben einen zeitlichen Umfang von **10-15 Minuten**.
Kompetenznachweise des **Experten-Levels** haben einen zeitlichen Umfang von circa **45 Minuten**. Hier muss nur ein Teil der Aufgaben allein bearbeitet werden. Den Rest darf man im Team (zu zweit) und unter Verwendung seiner Aufschriebe bearbeiten.
Man besteht das Basis-Level mit mindestens 60% der Punkte, was einer ausreichenden Leistung entspricht (**Note 4**). Erreicht man mindestens 80% der Punkte, entspricht das einer befriedigenden Leistung (**Note 3**).
Wird das Basis-Level eines Tertials endgültig nicht bestanden, entspricht das einer mangelhaften Leistung (**Note 5**). Es ist dabei unerheblich, ob man alle Joker verbraucht hat oder ob das Tertial zu Ende gegangen ist, bevor man alle Joker genutzt hat. Wird in einem Tertial kein Versuch unternommen, entspricht das einer ungenügenden Leistung (**Note 6**). Alle besseren Leistungen als „befriedigend“ werden durch das Experten-Level erreicht (**Note 2** ab 60%, **Note 1** ab 80%).
*Achtung! Die Kompetenzlisten stehen bereits zu Beginn des Schuljahres vollständig im Klassennotizbuch. Man kann daher theoretisch bereits im ersten Tertial alle Kompetenznachweise ablegen (Dann muss man sich die Inhalte eigenständig erarbeiten).*
Für das aktuelle Tertial werden die abgefragten Kompetenzen mit dem Unterrichtsgang erweitert, man muss also nur das können, was bereits behandelt wurde. Diese Kompetenzen sind im Klassennotizbuch gelb markiert und werden jede Woche am **Sonntag um 7 Uhr** für die folgende Woche aktualisiert.

### Projektarbeiten
In Klasse 9 werden voraussichtlich zwei Projektarbeiten stattfinden, jeweils eine pro Halbjahr. Die Arbeitsaufträge dazu werden im Unterricht gestellt. Die Abgabe erfolgt über Teams, wo auch die Kriterien für „gute“ Arbeiten verfügbar sind. Zu den Arbeiten gibt es Feedback, woraufhin diese verbessert werden. Danach wird das Ergebnis benotet.

### Unterrichtsnote
**Mündliche Leistungen** werden epochenweise beurteilt. Den Leistungsstand kann man jederzeit bei der Lehrkraft erfragen.
**Experimentelles Arbeiten** wird nach den Kriterien „gute Laborarbeit“ (sachgemäßer Umgang mit Geräten, sparsamer Einsatz von Chemikalien), „Sicherheit und Sauberkeit“ und „Zielstrebigkeit/Planung“ beurteilt.
## Regeln im Unterricht
### Pünktlichkeit
Der Unterricht beginnt pünktlich. Damit das funktioniert, muss man einige Minuten vorher vor dem Fachraum sein. Man geht zügig zu seinem Platz und holt seine Materialien hervor.
### Ruhe
Im Chemieunterricht gibt es viele fachpraktische Phasen bei denen man miteinander kommunizieren muss und sich von seinem Platz wegbewegt. Umso wichtiger ist es, dass man in anderen Phasen sehr schnell zur Ruhe kommt und der Lehrkraft und seinen Mitschüler:innen seine volle Aufmerksamkeit widmet.
## Unterricht ohne Lehrkraft
Der Chemie-Unterricht wird aller Voraussicht nach nicht immer in Präsenz stattfinden können, da ich manchmal Termine außerhalb der Schule wahrnehmen muss, die sich mit der Unterrichtszeit überschneiden können. Auch kann es sein, dass ich krankheitsbedingt ausfalle. Ebenso werden Schüler:innen aus ähnlichen Gründen nicht immer am Präsenzunterricht teilnehmen können.
Für diese Fälle werden Inhalte eigenständig erarbeitet. Dazu stehen über das Klassennotizbuch (die App „oneNote“ wird benötigt) *eigenständige Erarbeitung(en)* zur Verfügung. Man kann diese direkt digital im Klassennotizbuch bearbeiten oder ein Foto der analogen Arbeit dort einstellen. Die Frist zur Bearbeitung ist standardmäßig das Ende des Tages, an dem der Unterricht stattfindet.
## Krankheit von Schüler:innen
Können Schüler:innen krankheitsbedingt nicht am Unterricht teilnehmen, arbeiten sie die verpassten Inhalte selbstständig nach, sobald sie wieder gesund sind.
Dazu besorgt man sich den Aufschrieb aus dem Unterricht. Dieser steht im **Klassennotizbuch** zur Verfügung und kann *abgeschrieben oder ausgedruckt* werden.
Man bearbeitet dann die *eigenständige Bearbeitung* zur verpassten Stunde, sofern eine im Klassennotizbuch zur Verfügung steht.
*Achtung!* Die Vollständigkeit der Aufschriebe im Ordner wird regelmäßig stichprobenartig kontrolliert.
Wenn diese nicht vollständig sind, aber man länger als einen Tag davor wieder am Unterricht teilgenommen hat, muss man **nachsitzen**.
## Teams und das Klassennotizbuch
Der Unterricht wird digital über das „Team“ (*MS Teams*) und über das Klassennotizbuch (*MS OneNote*) verwaltet. Beide Apps müssen über die Birklehof Zugangsdaten eingerichtet werden ([Anleitung auf youtube für das Klassennotizbuch](https://youtu.be/uzsYRFbVSD4))
# Inhalt
### II.5 Gitterbildung und Gitterenergie
Reaktionsgleichungen für die Teilschritte der Natriumchlorid-Synthese
* Na_(g)_